Heidelberger Geographische Gesellschaft e.V.
Der Besondere Vortrag
„Et kütt wie et kütt?“ Hochwasserschutz von Köln bis Thailand
Nachdem der Kölner Rat vor 17 Jahren das Hochwasserschutzkonzept einstimmig (!) beschloss, wurde in Köln Pionierarbeit im Gesamtspektrum des Hochwasserschutzes geleistet. Im Bereich des vorsorgenden und ganzheitlichen Hochwasserschutzes wurden in Köln Meilensteine gesetzt. Ein Programm zur Sensibilisierung der Bevölkerung entstand, das als Expo 2000-Projekt anerkannt und als europäisches „best practice“ Projekt ausgezeichnet wurde. Das Hochwasserschutzkonzept Köln wird von Verwaltung, Politik, Bürgerinitiativen und -vereinen gemeinsam getragen. Die Sensibilisierung der Bevölkerung, die deutliche Verringerung der Schadenspotenziale und die Berücksichtigung der Interessen der anderen Rheinanlieger sind wichtigste Bestandteile der Gesamtkonzeption, die unter dem Motto steht: Global denken, überregional initiieren, kommunal handeln. In vielen Ländern mit Hochwasserproblematik lassen sich ähnliche Lösungen des Kölner Schutzkonzepts finden. So gibt es vielfältige internationale Kooperationen mit der Hochwasserschutzzentrale Köln.
Denn: egal wo, Hochwasserschutz ist vorsorgender Umweltschutz per exellence. Wir müssen aber dabei lernen mit dem Hochwasser zu leben, denn es gibt keinen 100%igen Schutz und Hochwasser lassen sich nicht abschaffen - sie werden häufiger!