Heidelberger Geographische Gesellschaft e.V.
Dienstag, 20. Januar 2026, 19:15 Uhr
Dr. Susanne Jahns (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)
Der Wald nach der letzten Eiszeit in den Landschaften in Deutschland – Erforschung der Waldgeschichte mit Hilfe von fossilem Blütenstaub
Nach dem Ende der letzten Eiszeit war das Gebiet des heutigen Deutschlands waldfrei. Die Landschaft ähnelte der heutigen Tundra in Nordeuropa. Mit zunehmender Erwärmung kam es zu einer Wiederbewaldung, der aber wiederholt gravierende Kälteeinbrüche entgegenwirkten. Spätestens ab 9700 v. Chr. waren die Landschaften in Deutschland mit Wäldern bedeckt, die aber in ihrer Zusammensetzung nicht statisch waren und sich entsprechend den naturräumlichen Gegebenheiten und dem Wandel des Klimas weiterentwickelten. Seit der Jungsteinzeit kommt der Mensch mit bäuerlicher Wirtschaftsweise als gestaltendes Element der Waldbedeckung ins Spiel. Diese Entwicklung der Wälder wird mit Hilfe der Analyse von fossilem Blütenstaub erforscht.

© S. Jahns
Seitenbearbeiter: E-Mail